Töchtertag KIDS-Unternehmen

Hier finden Sie alle Unternehmen, die beim Töchtertag KIDS teilnehmen. Wenn Sie mit Ihrer Klasse beim Töchtertag KIDS am 27. April 2023 einen dieser Betriebe besuchen möchten, wenden Sie sich bitte an das Töchtertag-Büro unter 0800 22 22 10 oder office@toechtertag.at.

Hier finden Sie alle Unternehmen, die beim Töchtertag KIDS teilnehmen. Wenn Sie mit Ihrer Klasse beim Töchtertag KIDS am 27. April 2023 einen dieser Betriebe besuchen möchten, wenden Sie sich bitte an das Töchtertag-Büro unter 0800 22 22 10 oder office@toechtertag.at.

Ort: Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien

Uhrzeit: 09:45-12:00

Progamm:
09.45-10.00: Ankunft
10.00-10.10: kurze Vorstellung der AGES
10.15-11.05: Backlabor! Wir backen frische Semmeln!
11:10-12.00: Wie mache ich Butter? Kräuteraufstrich?
12.05-12.15: Abschlussrunde und Verabschiedung

Website

Ort: Seestadtstraße 27/19, 1220 Wien

Uhrzeit: 08:20 – 11:25

Progamm: Vorstellung Forschungsinstitut/Mitarbeiter*innen, Namenssticker basteln, 3D Druck erklären, Tinkercat erklären, 3D zeichnen Schildkröte, Führung Pilotfabrik

Website

Ort: Liechtensteinstraße 111-115, 1090 Wien

Uhrzeit: 09:00 – 11:00

Progamm: Was bedeutet es eine Softwareentwicklerin/Mentorin zu sein? Was bedeutet Coden?
Gemeinsam schreiben wir deine ersten Codes & lösen spannende Aufgaben!

Website

Ort: Liechtensteinstraße 111-115, 1090 Wien

Uhrzeit: 09:00 – 11:00

Progamm:
• 09:00 Begrüßung und Vorstellung von CONDA sowie Dina & Karin
• Einführung (Präsentation mit Quiz): Wozu Geld und warum Crowdinvesting.
• Workshop/Gruppenarbeit: das Prinzip von Crowdinvesting.
• Fragen & Antworten

Website

Ort: Dorotheergasse 11, 1010 Wien

Uhrzeit: 09:00 – 11:30

Progamm: Wer denkt, in Museen ist es langweilig, kennt das Jüdische Museum Wien noch nicht! Das Töchtertag KIDS Programm zeigt euch Bereiche, die man normalerweise gar nicht sehen kann und ihr lernt vom Keller bis zum letzten Stockwerk unterschiedliche Leute und ihre Berufe kennen – von der Haustechnik über die Werkstatt der Restauratorin, das Archiv und natürlich öffnen wir Vitrinen und schauen uns die ausgestellten Dinge ganz aus der Nähe an. Wir bereiten etwas vor, das normalerweise gar nicht ausgestellt ist und zeigen euch, wie man es in Ausstellungen lustig haben kann. Eine Rätsel-Rallye steht am Programm, bei der man sogar kleine (koschere) Preise gewinnen kann.
Der Treffpunkt ist in der Dorotheergasse 11 vor dem Museum, das wir am 27. April schon um 9.00 extra für euch öffnen.

Website

Ort: Herrengasse 13, 1010 Wien

Uhrzeit: 09:00 – 11:30

Progamm:
We are not alone! Signale aus dem Mikrokosmos

Wir starten den Töchtertag spielerisch mit einer Interaktion zwischen den Mädchen und unserem Team. Im Vorfeld wurde die Klasse bereits mit den unterschiedlichen Arbeitsbereichen unseres Teams durch eine Lerneinheit vertraut gemacht und hat nun die Möglichkeit die Personen dahinter kennenzulernen. Wer ist in einer Kunstinstitution eigentlich für was zuständig? Und warum wird der Kunstbetrieb auch manchmal „Mikrokosmos“ genannt?

Für den zweiten, thematisch an unsere aktuelle Ausstellung gebundenen Teil, werden die Mädchen gebeten eine Probe eines Elements aus der Natur mitzubringen. Das kann eine Pflanze aus Nachbars Garten sein, ein Stein oder eine Wasserprobe aus der nächstbesten Pfütze oder einfach nur die Erde, die sich im Profil der Winterstiefel verkrustet hat. (Bitte keine Lebendtiere!)

We are not alone! Wir sind nicht allein! Mit dem Titel für den heutigen Töchtertag Kids greifen wir ein zentrales Thema der Ausstellung auf. Ob wir wollen, oder nicht, unsere Körper sind eng verbunden mit den Mikroorganismen unseres Ökosystems. Nur haben wir das Zusammenleben mit anderen Lebensformen scheinbar verlernt. Mit den mitgebrachten Proben aus Natur und Umwelt streifen wir gemeinsam durch unsere Ausstellung „Matrix Bodies“ und versuchen diese assoziativ zu verorten und uns so mit den ausgestellten Werken zu vernetzen und unseren vielen Verbindungen mit anderen Lebensformen auf die Schliche zu kommen.

Wir greifen hier die Technik des chinesischen Korbs (Heiderose Hildebrand) aus der Museumspädagogik auf, bei der vorgegebene Gegenstände als assoziative Brücke zwischen den Museumsbesucher:innen und den Kunstwerken dienen. Allerdings haben wir ein wenig an den zeitgenössischen Schrauben gedreht und den Handlungsspielraum der Teilnehmer:innen durch die Auswahl der Gegenstände – die mitgebrachten Proben – erweitert. So entsteht eine Art Ko-Kreation mit den Schülerinnen. Die Sammlung würden wir im Anschluss an den Workshop gerne für unsere weiteren Führungen verwenden.

Nach einer erfrischenden Limonade aus Kefirkristallen und vom Kunstraum-Team eigens fermentiertem Kombucha Tee werden die mitgebrachten Elemente auf ihre Kleinstorganismen und andere Lebensformen hin mikroskopisch untersucht und bildnerisch festgehalten werden. Unsere mikroskopischen Fotos stellen wir den Werken der Künstlerin Josèfa Ntjam gegenüber, die in ihren Installationen und Fotomontagen oft naturwissenschaftliche Aufnahmen nutzt, um noch nicht festgelegte Zwischenwelten und Zukunftsvisionen zu erschaffen. Die entstandenen Aufnahmen können im Kunstraum ausgedruckt und anschließend mit nach Hause genommen werden.

Website

Ort: Nikolsburgergasse 6, 1210 Wien

Uhrzeit: 09:00 – 12:00

Progamm: Wir stellen gemeinsam eine Pflasterung her und überlegen uns das Wie und Warum. Weiters erkunden wir die verschiedenen Arten der Steine und lernen Baumaschinen kennen.

Website

Ort: Lehrwerkstätte Wien
Hebbelplatz 7
1100 Wien

Uhrzeit: 09:00 – 11:00

Progamm: Die Schülerinnnen erwartet ein Besuch in der Lehrwerkstätte Wien mit verschiedenen spannenden Stationen wie z.B. Automatisierung (Roboterarm) und Produktionsstraße, Geschicklichkeitsspiel mit VR Brille, 3D-Drucker, Schweisssimulator, bewegen einer Kleinbahn durch selbsterzeugten Strom.

Website

Ort: Rinnböckstraße 15/2, 1110 Wien

Uhrzeit: 09:00 – 11:00

Progamm: Baumeisterinnen am Werk

Der Ziegel ist einer der ältesten und bewährtesten aller Baustoffe, und das aus gutem Grund – kein anderer Baustoff ist der Natur so nahe wie der Ziegel.

Doch wie wird ein Ziegel hergestellt? Welche Berufe sind mit dem Ziegel und dem Bauen verbunden? Arbeiten da auch Frauen? In der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle seid ihr mit diesen Fragen genau richtig: hier arbeiten viele Frauen in den unterschiedlichsten technischen und naturwissenschaftlichen Berufen. Sie überprüfen zum Beispiel Baustoffe und beurteilen, ob ein Gebäude klimafit ist.

Und wie wird eigentlich ein Ziegelhaus gebaut?
Das erprobt ihr nach Lust und Laune selbst, mit echten (sehr kleinen) Ziegelsteinen.
Wir sind schon gespannt auf eure Bauwerke, die ihr im Anschluss an den Besuch natürlich mit nach Hause nehmt. Willkommen, liebe Baumeisterinnen!

Schwerpunkte:
# Ökologisches Bauen
# freies Bauen mit Ziegelsteinen
# Kennenlernen von verschiedensten Berufen rund ums Bauen
# Kennenlernen von Baumaterialien und Ausprobieren von Werkzeugen

Website

Ort: Starbike, Bruno-Marek-Allee 11, 1020 Wien

Uhrzeit: 09:00 – 11:00

Progamm:
– Begrüßung, kurze Geschichte über Starbike und das Thema Radfahren und Fahrrad in Wien
– Überblick über die Fahrräder, Schuhe, Helme und andere Produkte, die wir verkaufen
– Einblick in die Werkstatt
– Crashkurs (!) Fahrradmechanik mit Schlauchwechsel und „Was muss ich regelmäßig am Fahrrad machen, damit es fährt“
– Verabschiedung

Website

Ort: Turner & Townsend, Euro Plaza 3, Technologiestraße 5, 1120 Wien

Uhrzeit: 09:00 – 11:30

Progamm:
Ankommen und Vorstellungsrunde
• Jeder stellt sich vor mit Name, Alter, Lieblingsfach in der Schule, späterer Berufswunsch – um die Atmosphäre aufzulockern und das Interesse zu wecken

Vorstellung Turner & Townsend
• Was ist T&T? Was machen wir? Wer sind wir?

Was ist Projektmanagement?
• Erklärung der Organisation in der Baubranche. Was macht der Bauherr / Architekt / Baufirma ?
• Interaktive Erklärungen und Einbinden der Kinder mit Fragen
• Erklärung was ist Projektmanagement / Was sind die Aufgaben der Projektmanagerin
• Typische Tätigkeiten einer Projektmanagergin einfach erklärt – anhand von Beispielen werden die komplexen Tätigkeiten einer Projektmanagerin spielerisch erklärt und dadurch simpel und verständlich. zB Erklärung des Kostenmanagements anhand eines Taschengeld-Beispiels

Vorstellen von Projekten mit Bildern
• Vorstellen von Projekten – hier werden Bilder gezeigt und erklärt
• Kinder alles dazu Fragen was sie interessiert – je nach Interesse und Fragen wird dann auf die individuellen Themen eingegangen

Frauen in der Baubranche
• Vorstellung von unseren weiblichen Kolleginnen – Ausbildung, Berufsweg, Warum die Baubranche?, Warum Turner and Townsend?
• Um den Mädchen zu zeigen welche Karriereschritte und Wege unsere Kolleginnen eingeschlagen haben, und was sie dazu bewegt hat

Basteln
• Aus Papier und Kartonrollen wird eine Brücke gebaut
• Die Mädchen werden in Gruppen eingeteilt. Es wird ein Bild einer echten Brücke gezeigt – es soll dann selbst überlegt werden wie man so eine Brücke aus Papier nachbauen kann. Als Hilfestellung wird dann auch noch eine Anleitung einer Papierbrücke ausgeteilt. Die Brücken werden dann mit kleinen Spielzeug Autos getestet.

Website

Ort: Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 5. Stock, 1220 Wien

Uhrzeit: 9:00-11:00

Progamm:

Wir laden Wiener Volksschulkinder zu uns ein, einen Tag lang Forschungsluft im ältesten COMET-Kompetenzzentrum Wiens zu schnuppern und dabei spielerisch die vielen Anwendungsmöglichkeiten von Visual Computing und Visualisierung kennenzulernen.

9:00 Eintreffen der Mädchen und Begrüßung
Aufteilung in 2 kleinere Gruppen:
09:15-09:45: Gruppe A: Taktile Reliefe und Multimedia Guide fürs barrierefreie Museum der Zukunft & Basteln eigener taktiler Reliefe mit Modelliermasse
09:15-09:45: Gruppe B: Demo: Virtual Reality und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: z.B. in Virtual Reality den Umgang mit einem Feuerlöscher lernen
09:45-10:15: Gruppe A: Virtual Reality und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: z.B. in Virtual Reality den Umgang mit einem Feuerlöscher lernen
09:45-10:15: Gruppe B: Taktile Reliefe und Multimedia Guide fürs barrierefreie Museum der Zukunft & Basteln eigener taktiler Reliefe mit Modelliermasse
10:15-10:30: Pause mit kleiner Jause
10:30-10:45: Forscherinnen-Fragen: Was war als Kind dein Traumberuf? Computer oder Schwimmbad? Ist deine Arbeit immer spannend oder auch mal langweilig? Hast du schon einmal einen Roboter tanzen lassen? – Alles, was wir schon immer fragen wollten oder noch gar nicht wussten, was es zu wissen gibt, beantwortet eine Forscherin des VRVis.
10:45-11:00: Herzliche Grüße aus dem Forschungszentrum: Als Abschluss schreiben wir uns kleine Briefe nach Hause, in denen wir noch mal festhalten, was wir alles am VRVis erlebt haben, wie wir uns die Zukunft mit Forschung vorstellen oder warum es toll wäre, selbst einmal Forscherin zu werden.
11:00: Ende

Website

Ort: Wiener Wasserschule (Eingang zum Wasserspielplatz Favoriten Ecke Windtenstraße/Triester Straße)

Uhrzeit: 09:45 – 12:00

Progamm:
•        Kleines Frühstück
•        Zwei Technikerinnen erzählen über ihren Beruf und über die Wasserversorgung der Stadt Wien
•        Die Mädchen fertigen eine Zeichnung an (Wasserturm)
•        Ein Experiment zum Thema Wasserfilterung 
•        Besichtigung Wasserbehälter Wienerberg

Website

Ort: Vienna Open Lab, Dr.-Bohr-Gasse 3, 1030 Wien

Uhrzeit: 09:00 – 11:00

Progamm: „Rohr frei!“ für 4. Klasse Volksschule

Einfach erklärt: Was macht Ihr Unternehmen?

Wien Kanal ist Österreichs größter Kanalnetzbetreiber. Wir transportieren das gesamte schmutzige Wasser von jedem Haus bis zur Kläranlage in Simmering. Das unterirdische Wiener Kanalnetz ist insgesamt 2.500 Kilometer lang, das ist wie die Distanz von Wien bis zum Nordkap. Die Kanäle werden von uns gereinigt und saniert. Täglich werden 20 Tonnen abgelagertes Material aus dem Kanal geräumt.

Welche technische/handwerkliche/wissenschaftliche Berufe gibt es bei Ihnen?

Bei uns arbeiten Bauingenieur*innen, technische Zeichner*innen, Chemiker*innen, Kanalarbeiter*innen, Schlosser*innen, Mechaniker*innen und viele mehr. Wir planen und bauen neue Kanäle und sanieren bestehende Kanäle, Die Kanalarbeiter*innen reinigen laufend das gesamte Wiener Kanalnetz. Unsere Chemiker*innen kontrollieren und untersuchen das Abwasser auf Schadstoffe. Unsere Schlosser*innen und Mechaniker*innen reparieren und warten in den Werkstätten die Spezialfahrzeuge, –Werkzeuge und sogar Kanaldeckel.

Was erwartet die Schülerinnen beim Töchtertag KIDS?

Beim Töchtertag Kids erfahren die Mädchen welche Probleme die Entsorgung von Abfällen über die Toilette bereitet. Es werden einfache aber eindrückliche Experimente durchgeführt, die zeigen, welche Materialien im WC nichts zu suchen haben und warum. Die Abwasserreinigung wird an einem Hands-On-Modell veranschaulicht, um zu zeigen, wo die falsch entsorgten Abfälle Probleme bereiten. Wo entsteht im Haushalt überall schmutziges Wasser? Im „Abwasser-Baukasten“ werden Waschbecken, Toilette und Badewanne mit dem Kanalverbunden – möglichst ohne eine Überschwemmung zu verursachen. Was aber passiert, wenn man Katzenstreu oder feuchtes Toilettenpapier im Abfluss entsorgt? Warum dürfen Streu und Feuchttücher nicht in den Kanal? In den Experimenten wird diesen Fragen nachgegangen. Am Ende wissen die Volksschüler*innen, was ins Abwasser gelangen darf und was nicht. Unser Appell: Das Klo ist kein Mistkübel!

Website

Ort: Eingang Donizettiweg 29, 1220 Wien

Uhrzeit: 09:30 – 11:30

Progamm: Es werden zwei Volksschulklassen eingeladen.

Rundgang durch den Betrieb, um die Mitarbeiter*innen bei der Durchführung unterschiedlicher gärtnerischer Tätigkeiten beobachten zu können und diese erklärt zu bekommen.
Außerdem werden interessante Pflanzen beim Rundgang vorgestellt
Zusätzlich können Kräuterjungpflanzen getopft und am Schluss mit nach Hause genommen werden.

Website

Ort: Rivergate Handelskai 92, 1200 Wien – Treffpunkt direkt im Gebäude (wenn man von der U-Bahn/S-Bahn Station kommt rechts in der Gebäude und beim Portier warten wo wir die Gruppe gerne abholen)

Uhrzeit: 10:00 – 12:30

Progamm: Ein kreativer und abwechslungsreicher Job mit guten Zukunfts- und Karriereaussichten für junge Frauen – das und noch viele weitere Vorteile bietet die IT-Branche.
Wir möchten euch in diesen zwei Stunden die Möglichkeiten dieser Branche spielerisch und mit kleinen Aufgaben näher bringen. Wir zeigen euch, wie vielseitig und ganz unterschiedlich die IT sein kann. Sucht nach Lösungen, baut etwas ganz Neues, wo vorher nichts war und probiert selbst die ersten Roboter-Programmierungen aus. Danach laden wir zu einem gemeinsamen Mittagessen in unserem Büro ein.

Website